Föderalismus

Föderalismus
1. Charakterisierung: Politisches Strukturprinzip, nach dem sich ein Gemeinwesen aus mehreren, ihre Entscheidungen abstimmenden, aber ihre Eigenständigkeit bewahrenden Gemeinschaften zusammensetzen soll („Einheit in der Vielfalt“).
- Föderalistische Gestaltungsmöglichkeiten sind der  Staatenbund und der  Bundesstaat. Ein Staatenbund ist eine lockere Vereinigung selbstständiger Staaten, die gemeinsame Organe zur Besorgung gewisser Angelegenheiten haben. Im Gegensatz zum Staatenbund zeichnet sich der Bundesstaat dadurch aus, dass durch den Zusammenschluss von Staaten ein neuer Staat entsteht. Die zusammengeschlossenen Staaten verlieren ihre Staatlichkeit jedoch nicht, sondern bleiben neben dem neu gebildeten Gesamtstaat als Gliedstaaten mit eigener originärer Staatsgewalt bestehen.
- Bei einer nach regionaler Ausdehnung und/oder funktionaler Zuständigkeit abgestuften Abgrenzung der Gemeinschaften wird dann eine Aufgabenverteilung gemäß dem Subsidiaritätsprinzip möglich, bei der die Vorteile kleinerer Gemeinschaften mit denen größerer kombiniert werden können ( ökonomische Theorie des Föderalismus;  ökonomische Theorie des Clubs).
- Gegensatz:  Zentralismus.
- 2. Die Bundesrepublik Deutschland ist eine Föderation (Bundesstaat; Art. 20 I GG) mit Bund, Ländern und Gemeinden als föderalen Ebenen (die Gemeinden werden verfassungsrechtlich als Bestandteile der Länderebene betrachtet) und funktional abgegrenzten  Parafisci (v.a. Sozialversicherungsträger);  öffentliche Aufgabenträger. Zuständigkeiten der einzelnen Ebenen sowie Art der Zusammenarbeit ( kooperativer Föderalismus) sind prinzipiell in der  Finanzverfassung festgelegt, wobei zwischen Gesetzgebungs-, Verwaltungs- und Finanzierungs- bzw. Ertragshoheit unterschieden wird.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Föderalismus — (lat.), Neigung zur Bildung einer Föderation (s.d.), Vorliebe für das einer solchen zugrunde liegende Prinzip, daß nämlich die verbundenen Staaten, bez. Länder in ihrer Vereinigung eine gegenseitige Stütze finden, doch auch nicht mehr als… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Föderalismus — (lat.), Staatsauffassung, die den Einzelgliedern eines Staates (Bundesstaaten, Provinzen etc.) möglichste Selbständigkeit gewähren will; Gegensatz: Zentralisation (s.d.). Föderalisten, Anhänger des F …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Föderalismus — Sm bundesstaatliche Staatsform per. Wortschatz fach. (19. Jh.) Entlehnung. Neubildung zu l. (cōn)foederātio ( ōnis) f. Vereinigung (auch deutsch als Konföderation), einer Ableitung von l. foederāre durch ein Bündnis vereinen , zu l. foedus n.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Föderalismus — Karte der Staaten mit föderaler Verfassung Föderalismus (von lat. foedus, foedera „Bund“, „Bündnis“, „Vertrag“) wird heute vorwiegend als ein Organisationsprinzip verstanden, bei dem die einzelnen Glieder über eine gewisse Eigenständigkeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Föderalismus — Fö|de|ra|lis|mus [fødera lɪsmʊs], der; : Organisation eines Bundesstaates, in der die Einzelstaaten relativ eigenständig sind: eine Reform des Föderalismus fordern. * * * Fö|de|ra|lịs|mus 〈m.; ; unz.〉 Streben nach einem Staatenbund od.… …   Universal-Lexikon

  • Föderalismus — Fö·de·ra·lịs·mus der; ; nur Sg; 1 das Streben nach einer staatlichen Ordnung, in der die einzelnen Regionen ziemlich selbstständig sind 2 das Streben von Ländern, die zusammen einen Staat bilden, nach größerer Unabhängigkeit von der zentralen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Föderalismus — Föderation: Die Bezeichnung für »‹Staaten›bund«, dafür häufig auch »Konföderation«, ist entlehnt aus lat. ‹con›foederatio »Vereinigung«. Das zugrunde liegende Substantiv lat. foedus »Abmachung auf der Basis gegenseitigen Vertrauens, Bündnis«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Föderalismus in Deutschland — Föderalismus ist ein bestimmtes Prinzip, einen Staat zu organisieren. In der Bundesrepublik Deutschland ist es Teil des politischen Systems. Die Bundesrepublik besteht aus kleineren autonomen Einheiten, teilsouveränen Gliedstaaten, die ihrerseits …   Deutsch Wikipedia

  • Föderalismus-Reform — Die im Juni und Juli 2006 von Bundestag und Bundesrat mit der notwendigen Zweidrittelmehrheit beschlossene Föderalismusreform ist die umfangreichste Änderung des Grundgesetzes in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Sie regelt… …   Deutsch Wikipedia

  • Föderalismus in der Schweiz — In der Schweiz gehören Föderalismus und Subsidiarität zu den Grundprinzipien des Bundesstaates seit seiner Gründung 1848. Hauptgedanke ist, wenn möglich Verantwortung an kleinere Strukturen zu übertragen, wo die Nähe zu den Betroffenen grösser… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”